FUTUREAS ASERVICE.
FUTUREAS ASERVICE.

Mission
FUTURE AS A SERVICE.
Neue Technologien, neue Geschäftsmodelle und neue Arbeitsweisen stellen alte Gewissheiten über Wert und Wertschöpfung in Frage. Die einzige Konstante: Der fortwährende Wandel.
Große und kleine, junge und alte Unternehmen stehen letztlich vor der gleichen Frage: Wie werden wir zu Gewinnern dieses Wandels? Als Strategieberatung für das digitale Zeitalter beantworten wir diese Frage gemeinsam mit unseren Klienten.
Wir setzen auf Experiment und Erfahrung, Kreativität und Analytik, Co-Creation und Beratung. Unsere Mission: Future as a Service.
Mission
FUTURE AS A SERVICE.
Neue Technologien, neue Geschäftsmodelle und neue Arbeitsweisen stellen alte Gewissheiten über Wert und Wertschöpfung in Frage. Die einzige Konstante: Der fortwährende Wandel.
Große und kleine, junge und alte Unternehmen stehen letztlich vor der gleichen Frage: Wie werden wir zu Gewinnern dieses Wandels? Als Strategieberatung für das digitale Zeitalter beantworten wir diese Frage gemeinsam mit unseren Klienten.
Wir setzen auf Experiment und Erfahrung, Kreativität und Analytik, Co-Creation und Beratung. Unsere Mission: Future as a Service.
Services
UNSER ANGEBOT.
Services
UNSER ANGEBOT.
Strategie im digitalen Zeitalter muss Orientierung stiften, Handlungsoptionen priorisieren und Anpassungsfähigkeit sicherstellen. Wir unterstützen unsere Klienten mit unserem bewährten Strategy-Framework bei der Verbindung von Strategieentwicklung und -umsetzung.
Get things done! Aber welche things eigentlich? Und wozu überhaupt? Wir formulieren für unsere Klienten ein Leitbild, das nach innen Orientierung, Sinn und Identität stiftet und nach außen ein klar unterscheidbares Wertversprechen liefert.
Im digitalen Zeitalter stehen althergebrachte Gewissheiten über Wert und Wertschöpfung in Frage. Wir entwickeln neue Geschäftsmodelle, die die Potentiale neuer Technologien nutzen und eine von Grund auf veränderte Marktarchitektur antizipieren.
Software as a Service, Mobility as a Service, Future as a Service – der Service ist die zentrale Wertschöpfungsform in der postindustriellen Epoche. Wir unterstützen unsere Klienten dabei, bestehende Services neu zu denken und innovative Services zu entwickeln, um von der Verschiebung der Wertschöpfung weg vom Produkt und hin zum Service zu profitieren.
In Anlehnung an Dieter Rams gilt für uns: Gutes Organisationsdesign ist so wenig Organisationsdesign wie möglich. Wir unterstützen unsere Klienten bei der Entwicklung einer klaren, adaptiven und vernetzten Organisationsform.
Agile Zusammenarbeit ist das New Normal erfolgreicher Organisationen: Wir begleiten unsere Klienten auf ihrem Weg zur agilen Organisation – wir klären, wie agile mit klassischen Einheiten zusammenarbeiten, skalieren agile Arbeitsweisen ohne deren Kern zu verlieren und zeigen auf, wo agile Lösungen nicht zielführend sind.
Fremdes Interesse an der eigenen Sache ist kein Zufall, sondern das Ergebnis strategischer Kommunikationsarbeit. Wir unterstützen unsere Klienten dabei, ihre Zielgruppen mit klaren Botschaften zu erreichen und diese in eine übergeordnete Erzählung zu betten, der man gerne zuhört.
Die Tech-Pioniere des Silicon Valley machen es vor: Starke Personenmarken sind ein Werttreiber für Unternehmen. Wir unterstützen Führungspersönlichkeiten dabei, sich mit den richtigen Themen und markanten Botschaften öffentlich zu positionieren und so Aufmerksamkeit für sich und ihr Unternehmen zu erzeugen.
Strategie im digitalen Zeitalter muss Orientierung stiften, Handlungsoptionen priorisieren und Anpassungsfähigkeit sicherstellen. Wir unterstützen unsere Klienten mit unserem bewährten Strategy-Framework bei der Verbindung von Strategieentwicklung und -umsetzung.
Im digitalen Zeitalter stehen althergebrachte Gewissheiten über Wert und Wertschöpfung in Frage. Wir entwickeln neue Geschäftsmodelle, die die Potentiale neuer Technologien nutzen und eine von Grund auf veränderte Marktarchitektur antizipieren.
In Anlehnung an Dieter Rams gilt für uns: Gutes Organisationsdesign ist so wenig Organisationsdesign wie möglich. Wir unterstützen unsere Klienten bei der Entwicklung einer klaren, adaptiven und vernetzten Organisationsform.
Fremdes Interesse an der eigenen Sache ist kein Zufall, sondern das Ergebnis strategischer Kommunikationsarbeit. Wir unterstützen unsere Klienten dabei, ihre Zielgruppen mit klaren Botschaften zu erreichen und diese in eine übergeordnete Erzählung zu betten, der man gerne zuhört.
Get things done! Aber welche things eigentlich? Und wozu überhaupt? Wir formulieren für unsere Klienten ein Leitbild, das nach innen Orientierung, Sinn und Identität stiftet und nach außen ein klar unterscheidbares Wertversprechen liefert.
Software as a Service, Mobility as a Service, Future as a Service – der Service ist die zentrale Wertschöpfungsform in der postindustriellen Epoche. Wir unterstützen unsere Klienten dabei, bestehende Services neu zu denken und innovative Services zu entwickeln, um von der Verschiebung der Wertschöpfung weg vom Produkt und hin zum Service zu profitieren.
Agile Zusammenarbeit ist das New Normal erfolgreicher Organisationen: Wir begleiten unsere Klienten auf ihrem Weg zur agilen Organisation – wir klären, wie agile mit klassischen Einheiten zusammenarbeiten, skalieren agile Arbeitsweisen ohne deren Kern zu verlieren und zeigen auf, wo agile Lösungen nicht zielführend sind.
Die Tech-Pioniere des Silicon Valley machen es vor: Starke Personenmarken sind ein Werttreiber für Unternehmen. Wir unterstützen Führungspersönlichkeiten dabei, sich mit den richtigen Themen und markanten Botschaften öffentlich zu positionieren und so Aufmerksamkeit für sich und ihr Unternehmen zu erzeugen.
Workshops
DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT.
In unseren Workshops starten wir gemeinsam Ihre Reise in Richtung Zukunft – unkompliziert, ergebnisorientiert und mit Spaß an der Sache. Wir brechen die fundamentalen Verschiebungen des digitalen Zeitalters auf Ihre individuellen Herausforderungen herunter. Wir entwickeln gemeinsam konkrete Handlungsoptionen. Und wir geben Ihnen die richtigen Werkzeuge an die Hand, um die Zukunft ihres Unternehmens aktiv zu gestalten.
Workshops
DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT.
In unseren Workshops starten wir gemeinsam Ihre Reise in Richtung Zukunft – unkompliziert, ergebnisorientiert und mit Spaß an der Sache. Wir brechen die fundamentalen Verschiebungen des digitalen Zeitalters auf Ihre individuellen Herausforderungen herunter. Wir entwickeln gemeinsam konkrete Handlungsoptionen. Und wir geben Ihnen die richtigen Werkzeuge an die Hand, um die Zukunft ihres Unternehmens aktiv zu gestalten.
Die Gründer
WIR SIND KAUFMANN / LANGHANS.
Die Gründer
WIR SIND KAUFMANN / LANGHANS.


Dominik Kaufmann ist Gründer und Geschäftsführer von KAUFMANN / LANGHANS. Zuvor war er Projektleiter bei der von McKinsey-Alumni gegründeten Strategie- und Organisationsberatung undconsorten und Market Manager bei der Daimler AG. Er hat BWL und Public Policy in Stuttgart, Berlin, Rouen und Tokyo studiert und ist als Scrum Master zertifiziert. Dominik ist Alumnus der Studienstiftung und Mitglied bei Mensa e.V..


Nils Langhans ist Gründer und Geschäftsführer von KAUFMANN / LANGHANS. Zuvor war er für die strategischen Kommunikationsberatungen Hering Schuppener und CNC sowie für den ehemaligen Obama-Berater Julius van de Laar tätig. Zudem ist Nils Autor und wird von der Literaturagentur Liepman Agency vertreten. Er hat Kommunikations- und Politikwissenschaften in Münster, Berlin und Aix-en-Provence studiert, ist Alumnus der Studienstiftung, Mitglied bei Mensa e.V. und wurde 2018 vom PR Report in das #30u30-Ranking gewählt.
Core Beliefs
WORAN WIR GLAUBEN.
Core Beliefs
WORAN WIR GLAUBEN.
Wir sind KAUFMANN / LANGHANS. Und wir glauben: Alles, was ein Unternehmen erfolgreich macht, basiert auf den Fähigkeiten, der Motivation und der Neugierde der Menschen, die dort arbeiten. Menschen, die zusammenarbeiten und sich hinter geteilten Werten und Zielen versammeln. Menschen, die eine Kultur der Eigenverantwortung und ein Verständnis von Führung als Dienst am Team prägen. Denn in all dem liegt nicht nur die Bedingung für unternehmerischen Erfolg, sondern auch: Für den Spaß an der Sache.
Doch Unternehmen agieren nicht im luftleeren Raum – sie sind ein Teil der Gesellschaft. Und als Teil der Gesellschaft tragen Unternehmen Verantwortung. Für Ihre Kund:innen. Für Ihre Mitarbeiter:innen. Für Ihre Investor:innen. Und nicht zuletzt: Für das größere Ganze. In Zukunft werden allen voran diejenigen Unternehmen erfolgreich sein, die diese Verantwortung wahrnehmen. Unternehmen, die in der Diversität unserer Gesellschaft und in der Vielfalt der Perspektiven einen Schlüssel zur Lösung komplexer Herausforderungen erkennen. Unternehmen, die Ökonomie und Ökologie zusammendenken und mit nachhaltigeren Geschäftsmodellen einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. Unternehmen, die die Vernetzung in der eigenen Branche und über Branchengrenzen hinaus als eine zentrale Bedingung ihrer Wettbewerbsfähigkeit sehen.
Die erfolgreichen Organisationen von Morgen integrieren all diese vielfältigen, zum Teil widersprüchlichen Anforderungen und Bedürfnisse: Mit Anpassungsfähigkeit an eine Welt im fortwährenden Wandel. Mit unbändiger Lust auf Neues. Und mit dem tief verwurzelten Verständnis, Teil eines größeren Ganzen zu sein.
Wir sind KAUFMANN / LANGHANS. Und wir glauben: Alles, was ein Unternehmen erfolgreich macht, basiert auf den Fähigkeiten, der Motivation und der Neugierde der Menschen, die dort arbeiten. Menschen, die zusammenarbeiten und sich hinter geteilten Werten und Zielen versammeln. Menschen, die eine Kultur der Eigenverantwortung und ein Verständnis von Führung als Dienst am Team prägen. Denn in all dem liegt nicht nur die Bedingung für unternehmerischen Erfolg, sondern auch: Für den Spaß an der Sache.
Doch Unternehmen agieren nicht im luftleeren Raum – sie sind ein Teil der Gesellschaft. Und als Teil der Gesellschaft tragen Unternehmen Verantwortung. Für Ihre Kund:innen. Für Ihre Mitarbeiter:innen. Für Ihre Investor:innen. Und nicht zuletzt: Für das größere Ganze. In Zukunft werden allen voran diejenigen Unternehmen erfolgreich sein, die diese Verantwortung wahrnehmen. Unternehmen, die in der Diversität unserer Gesellschaft und in der Vielfalt der Perspektiven einen Schlüssel zur Lösung komplexer Herausforderungen erkennen. Unternehmen, die Ökonomie und Ökologie zusammendenken und mit nachhaltigeren Geschäftsmodellen einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. Unternehmen, die die Vernetzung in der eigenen Branche und über Branchengrenzen hinaus als eine zentrale Bedingung ihrer Wettbewerbsfähigkeit sehen.
Die erfolgreichen Organisationen von Morgen integrieren all diese vielfältigen, zum Teil widersprüchlichen Anforderungen und Bedürfnisse: Mit Anpassungsfähigkeit an eine Welt im fortwährenden Wandel. Mit unbändiger Lust auf Neues. Und mit dem tief verwurzelten Verständnis, Teil eines größeren Ganzen zu sein.
Karriere
WEN WIR SUCHEN.
Du möchtest gemeinsam mit Start-ups, Hidden Champions und Konzernen die Zukunft gestalten? Du möchtest in einem dynamischen und hochambitionierten Team Lösungen für komplexe Probleme entwickeln? Du möchtest volle Verantwortung übernehmen und deine Ideen in einer aufstrebenden Strategieberatung umsetzen? Dann bist du hier genau richtig. Starte deine future@kaufmannlanghans.de als:
Karriere
WEN WIR SUCHEN.
Du möchtest gemeinsam mit Start-ups, Hidden Champions und Konzernen die Zukunft gestalten? Du möchtest in einem dynamischen und hochambitionierten Team Lösungen für komplexe Probleme entwickeln? Du möchtest volle Verantwortung übernehmen und deine Ideen in einer aufstrebenden Strategieberatung umsetzen? Dann bist du hier genau richtig. Starte deine future@kaufmannlanghans.de als:
Journal
DER SPASS AN DER SACHE.
Journal
DER SPASS AN DER SACHE.
»Imagination ist unsere menschliche Super Power«
In dieser Ausgabe unserer Interviewreihe FUTURE PERSPECTIVES sprechen wir mit Magdalena Eder und Aileen Moeck, Gründerinnen des Bildungskollektivs Die Zukunftsbauer.
Vom Produkt- zum Servicegeschäftsmodell – Wie der Megatrend X-as-a-Service die industrielle Wertschöpfung revolutioniert
X-as-a-Service-Geschäftsmodelle sind im B2C-Bereich längst Standard – nun erreichen sie auch den B2B-Markt. Klar ist: Der Wandel vom Produkt- zum Servicegeschäftsmodell revolutioniert auf Sicht die industrielle Wertschöpfung.
»Wir müssen alle gemeinsam dafür sorgen, dass sich Geschichte nicht wiederholt«
In dieser Ausgabe unserer Interviewreihe FUTURE PERSPECTIVES sprechen wir mit Lena Stork, Chief of Staff und Spokesperson des Berliner FinTech-Unternehmens Elinvar, das Banken und Vermögensverwaltern eine Plattform zur Digitalisierung ihres Geschäftsmodells bietet.
Schluss mit Staunen und Hinterherlaufen – Drei Thesen, wie wir jetzt die wirtschaftliche Grundlage für erfolgreiche 2030er legen
Deutschland und Europa stehen auf dem weltwirtschaftlichen Abstellgleis. Wir hecheln in allen Bereichen digitaler Wertschöpfung hoffnungslos hinterher. Um im Übermorgen neue Weltmarktführer zu erzeugen und neue Märkte aufzuspannen, müssen wir wieder selbst grundlegende Innovationen entwickeln und global kommerzialisieren.
Das Eine tun und das Andere nicht lassen – Über die strategischen Herausforderungen und die Zukunftsfähigkeit des Mittelstands
Unternehmen müssen durch widersprüchliche Anforderungen an die digitale Transformation navigieren und ihre eigene Rolle in der radikal veränderten Wertschöpfungslogik des digitalen Zeitalters neu definieren.
»Datenschutz wird immer mehr Aufmerksamkeit bekommen«
In dieser Ausgabe unserer Interviewreihe FUTURE PERSPECTIVES sprechen wir mit Carlo Böninger, Chief of Staff des Münchner Datenschutz-Unternehmens DataGuard.
Wir müssen uns neu erfinden – und zwar zackig
Der Wert der deutschen Kernindustrie schmilzt unter dem Brennglas Corona wie eine Kugel Eis in der Sonne. Der Leidensdruck, der der Old Economy in der vergangenen Rekord-Dekade gefehlt hat, ist nun da. Die Botschaft ist klar: Wir müssen uns neu erfinden. Bloß – wie eigentlich?
»Wir können uns in Deutschland die Angst vor Veränderung nicht länger erlauben«
In dieser Ausgabe sprechen wir mit Sven Wagenknecht, Chefredakteur von BTC-ECHO, dem reichweitenstärksten Medium zum Themenfeld Blockchain in der DACH-Region.
»Handys und personal Computer wird es in Zukunft nicht mehr geben«
In dieser Ausgabe der Interviewreihe FUTURE PERSPECTIVES stellen wir Katharina Aguilar, Gründerin und Geschäftsführerin von 7places vor – eine Innovationsagentur für intelligenten Räume und Gebäude der Zukunft.
Willkommen im Nichts – Über das Ende der Planbarkeit und wie wir trotzdem die Zukunft gestalten können
Wie können Unternehmen für eine Zukunft planen, die sich immer weniger beplanen lässt? Durch schnellere Innovationszyklen, externe Schocks und immer umfassendere Vernetzung schrumpfen unsere Planungshorizonte ins Mikroskopische.
»Wenn Butlers dir keine Duftkerzen mehr verkauft, verkauft dir Marie Kondō die Anleitung, wie du deine Duftkerzen wieder los wirst« – Über den Konsum nach Corona
Wer auf ein New Normal wartet, wird lange warten. Warum die Corona-Krise unser Konsumverhalten und unsere Präferenzen radikal verändert – und wie Unternehmen darauf reagieren können, um sich von der negativen Marktdynamik zu entkoppeln.
Alles wird anders? Hoffentlich nicht – Warum wir in Zukunft mehr statt weniger Vernetzung brauchen
Unsere Vernetztheit ist nicht der Gegner, sondern die Grundlage von Resilienz, Innovationen und Wertschöpfung in einer immer komplexeren Welt. Doch mit der Pandemie gewinnt der reflexartige Ungeist der Abschottung neuen Auftrieb - ein fataler Trugschluss.
Mehr Anständigkeit, mehr Langfristigkeit, mehr Gemeinsinn – Wie Corona unsere Wirtschaft verändern könnte
Die Corona-Pandemie markiert eine ökonomische Zäsur: Sie bedroht Unternehmen flächendeckend in ihrer Existenz, verschiebt globale Märkte, Machtarchitekturen und Präferenzen und ist gleichzeitig Brennglas für Veränderung und Fortschritt. Wie die möglichen wirtschaftlichen Folgen der Krise ineinander greifen und auf welche Tugenden es jetzt für uns alle ankommt.
Die Zeit des fröhlichen Vor-Sich-Hin-Digitalisierens ist vorbei – Über die Zukunft von Innovation Labs
Der Druck auf Hubs, Labs und Digitallabore steigt massiv – und das ist gut so. Denn damit die Innovationseinheiten wirklich zum Treiber der Transformation werden, müssen sie selbst raus aus ihrer kuscheligen Konzernkomfortzone und sich zunächst einmal selbst transformieren.
Die Gesellschaft wird zum Aufsichtsrat – Warum der Legitimationsdruck massiv steigt und wie Unternehmen damit umgehen müssen
Aus Jobgaranten werden Klimakiller: Unsere Gesellschaft durchlebt einen grundlegenden Paradigmenwechsel, der Legitimationsdruck auf Unternehmen steigt massiv. Die Herausforderung: Wie können Unternehmen auf eine sich verändernde normative Landschaft reagieren?
Wir empfehlen: Die besten Bücher für die ruhigen Tage
Wie tickt China? Wie lässt sich die Gleichzeitigkeit von Greta und Trump soziologisch erklären? Wie verschieben sich die Mechanismen, nach denen Vertrauen entsteht, im digitalen Zeitalter? Und von welchem Schelmenroman kann man alles, aber wirklich alles, über Unternehmertum lernen? Unsere Buchtipps für die ruhigen Tage.
Der vergessene Wettbewerbsvorteil – Was wir von Aristoteles und Google über erfolgreiche Teams lernen können
Teams sind der Ort, an dem die Lösungen von morgen entstehen, die erfolgskritische Organisationseinheit im digitalen Zeitalter. Die kluge, additive Zusammensetzung eines Teams ist die Antwort auf die Komplexität der Probleme von Morgen, aber auch auf die Imperfektion und Unzulänglichkeit jedes Einzelnen. Doch was macht erfolgreiche Teams erfolgreich?
Momentum für Mutige – Warum die Krise das Beste ist, was der Old Economy passieren kann
Die volkswirtschaftlichen Wetterfahnen künden den Herbst einer bald 11 Jahre währenden Hausse. Die nahende Krise liefert der Old Economy das Narrativ für überfällige, radikale Veränderungen – endlich. Doch damit dies gelingt, braucht es mutige und visionäre Entscheider statt eingeübter Managerpose.
Menschen gibt es nicht on demand – Lob der Pünktlichkeit in unzuverlässigen Zeiten
Die On-Demandisierung unseres Alltags geht zu Lasten unserer Verlässlichkeit. Unpünktlichkeit wird als Machtgeste und Ausdruck von mangelndem Respekt zur Norm. Die Pünktlichkeit entwickelt sich so zu einem wertvollen und geschätzten Ausdruck von Verlässlichkeit. Oder in anderen Worten: zu einem Wettbewerbsvorteil.
Das Ende der Unternehmen? So könnte die Organisation der Zukunft aussehen
Das digitale Zeitalter fordert das Primat des Unternehmens als effektivsten Koordinationsmechanismus für die Zusammenarbeit von Menschen heraus. Für Unternehmen stellt sich die Frage: Wie schaut die erfolgreiche Organisation von Morgen aus? Und wie muss sich das Organisationsdesign verändern, um mit datenreichen Märkten Schritt zu halten?
Was die Welt(wirtschaft) im Innersten zusammenhält – So verändert sich Vertrauen im digitalen Zeitalter
Vertrauen ist der Schmierstoff unseres Zusammenlebens. Wer Mitarbeiter von neuen Arbeitsweisen, Investoren von neuen Geschäftsmodellen und Kunden von neuen Produkten überzeugen will, wer also anderer Leute Zeit und Geld will, der braucht: Vertrauen. Doch im digitalen Zeitalter verändern sich die Mechanismen, nach denen Vertrauen entsteht – mit drastischen Konsequenzen für Unternehmen.
Die größte Gefahr für den eigenen Erfolg: der eigene Erfolg – Über Wachstumsschmerzen und die Zukunft von Hyper Growth
»Move fast and break things« – Mark Zuckerbergs Kalenderspruch ist zum Mantra einer ganzen Generation von Gründern und Disruptoren geworden. Kaum ein Satz verdichtet die T-Shirt-tragende Fuck-you-Attitüde, mit der Facebook und Co. die Corporate-Welt in eine mittelschwere Existenz- und Sinnkrise geführt haben, so sehr wie dieser.
Stell dir vor, es ist War for Talents, und keiner geht hin
Während die Personalabteilungen der Republik eifrig bis aktionistisch an neuen Rundum-Sorglos-Paketen für die klügsten Köpfe basteln, verkennen sie die eigentliche Veränderung: Dass sich das Objekt der Begierde – die gut ausgebildeten, dringend benötigten jungen Menschen – immer häufiger von tradierten Karrierenarrativen, von über Dekaden gültigen Mechanismen der Leistungsgesellschaft, abwenden.
Virtuelle Eitelkeit – Warum Menschen digitale Kopien ihres T-Shirts kaufen und wie dieser Trend ganze Industrien disruptieren wird
Beim Modeunternehmen Carlings können Kunden schon heute rein virtuelle Kleidung kaufen, via App anziehen und sich auf Instagram mit den digitalen Shirts und Mänteln schmücken. Spielerische Spinnerei? Nein, sondern vielmehr Vorbote einer Verlagerung weiter Teile unseres Lebens in eine zweite, virtuelle Realität
Wer überleben will, muss selbst zu seinem größten Wettbewerber werden – So verschieben sich Wert und Wertschöpfung im digitalen Zeitalter
Neue Geschäftsmodelle und eine veränderte Wettbewerbsarchitektur stellen alte Gewissheiten über Wert und Wertschöpfung grundlegend in Frage. Wer in Zukunft überhaupt noch eine Rolle spielen will, der muss Schluss machen mit der Transformation in Tippelschritten und selbst zu seinem stärksten Wettbewerber werden.
Sneakers für den Vorstand sind zu wenig – Was Symbolik bei der digitalen Transformation leisten muss
Symbolpolitik, ist in Verruf geraten – in Teilen völlig zu Recht. Sie steht heute für viel gesagt und nichts getan, für leere Worte und gebrochene Versprechen. Ein Jammer, sind es doch Symbole, die eine enorm vereinende Kraft entwickeln können, die Barrieren überwinden, Menschen mobilisieren und so den Fortschritt vorantreiben.
Der Spaß an der Sache – Warum wir KAUFMANN / LANGHANS gegründet haben
Wir leben in einer Zeit, in der jeder Büchsenmilchhersteller einen pathostriefenden Purpose vor sich her trägt. Purpose – wir haben sehr lange gegrübelt. Und uns gefragt, was uns tatsächlich antreibt, KAUFMANN / LANGHANS zu gründen. Die Antwort, sie fühlt sich in ihrer Klarheit beinahe trivial an: